Bundesweiter Warntag 2025

Jährliche Sirenenprobe am 11. September

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) statt. An diesem Tag werden in ganz Deutschland verschiedene Warnmittel erprobt, um die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für Notfälle zu sensibilisieren.

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Warntags ist die jährliche Sirenenprobe, bei der die Funktionsfähigkeit der stationären Sirenen getestet wird. Die Sirenen werden gegen 11:00 Uhr aktiviert und geben das Signal „Warnung der Bevölkerung“ aus. Das Signal besteht aus einem auf- und abschwellenden Heulton. Nach einer Pause folgt das Entwarnungssignal gegen 11:45 Uhr.

Das kreisweite Sirenennetz wird aktuell erheblich ausgebaut und modernisiert. In einigen Gemeinden, in denen schon eine neue Sirenenanlage in Betrieb ist, sind eventuell noch vorhandene Alt-Anlagen bereits deaktiviert. Einige der neuen Sirenenanlagen sind gegebenenfalls bereits aufgestellt aber noch nicht mit dem Stromnetz verbunden, bleiben also am Warntag stumm. Eine Rückmeldung über ggf. am Warntag nicht funktionierende Sirenenanlagen ist daher in diesem Jahr auf Grund etwaiger Irritierungen nicht erforderlich.

Mit dem bundesweiten Warntag werden alle Sirenenanlagen im Kreis in den monatlichen Probealarm eingebunden. An jedem 3. Samstag im Monat um 12:00 Uhr erfolgt dann ein 15 Sekunden anhaltender Warnton.

Unabhängig vom Warntag gilt: Sollten Ihnen defekte Alt-Anlagen bekannt sein, melden Sie dies gern per Mail unter Digitalfunk@Kreis-RZ.de, sodass diese bei Neuerrichtungen priorisiert berücksichtigt werden können.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag sowie zu den Sirenensignalen finden Sie auf der Webseite des BBK. Hier finden Sie auch Medienmaterial und fremdsprachige Informationen. Bitte nutzen Sie die angebotenen Materialien daher auch zur Information von Geflüchteten bzw. der Unterbringungseinrichtungen.